Product wrapper
OxfamUnverpackt Geschenk 10 junge Bäume Weihnachtskarte
Cart wrapper

10 junge Bäume (Weihnachten)

10 €
to be filled automatic

Das ist der Wipfel! Noch etwas grün hinter den Ohren sind diese Setzlinge, wenn sie in die Erde kommen. Doch schon bald wachsen sie zu einer grünen Lunge heran, die außerdem Erosion verhindert, Früchte und Holz liefert und für Schatten alla Regenwald sorgt. Ein wichtiges Feld-, Wald- und Wiesen-Geschenk!

Dieses Geschenk wirkt dort, wo das Geld gerade am nötigsten gebraucht wird: insbesondere in Oxfams Nothilfe- und Entwicklungsprojekten sowie in Kampagnen für eine gerechte Welt ohne Armut.

Verschenkst Du ein Geschenk von OxfamUnverpackt, so ist dies als Spende steuerlich abzugsfähig.

Mehr Informationen

Das Geschenk vor Ort: 10 junge Bäume in Mali

50 junge Bäume von OxfamUnverpackt, die in Mali Gutes tun.© STOP-SAHEL

Gute Luft, kühler Schatten und zum Teil eine heilende Wirkung: Überall auf der Welt sind Bäume ein wichtiger Beitrag zur Lebensqualität. Auch in Mali, wo sie für einen besseren Boden sorgen und nahrhafte Früchte für die ländliche Bevölkerung liefern. Mali ist eines der größten Länder Afrikas und zugleich eines der ärmsten Länder der Welt. Jede*r Zweit*e lebt unterhalb der Armutsgrenze, wobei ein Großteil der Malier*innen den eigenen Lebensunterhalt in der Landwirtschaft verdient.

Die Auswirkungen des Klimawandels, übernutze Böden und mangelndes Saatgut führen jedoch zu immer weniger Erträgen. Eine Entwicklung, der Oxfam unter anderem mit Hilfe von Baumpflanzungen entgegenwirken will.

Gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen STOP-SAHEL und CAEB sowie den ländlichen Bewohner*innen Malis bringen wir die jungen Setzlinge in die Erde. Die Wurzeln sorgen für die Auflockerung des Bodens und reichern diesen gleichzeitig mit Nährstoffen an. Die Früchte der Bäume dienen zum Verzehr und haben im Falle der Moringapflanze auch eine naturheilende Wirkung. Einmal ausgewachsen spenden die Bäume Schatten oder schützen als natürliche Hecken die Gemüsegärten der Kleinbäuer*innen vor Ort.