Gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen STOP-SAHEL und CAEB realisiert Oxfam in Mali vielseitige unternehmerische Maßnahmen, um den Menschen ein sicheres und kontinuierliches Einkommen zu ermöglichen.
Für landwirtschaftliche Produzent*innen werden beispielsweise Schulungen organisiert, in denen sie Methoden erlernen, um neue Absatzmärkte zu erschließen. Die Produzent*innen werden zu Themen wie Qualitätskriterien, Preisgestaltung, Verhandlungstechniken, Kommunikation und Marketing, sowie Bestimmung von realen Produktionskosten, Lagerung und Konservierung von landwirtschaftlichen Produkten geschult. Für alle Gruppen werden die besten Vermarktungswege ermittelt, wobei auch digitale Plattformen zum Einsatz kommen. Die Teilnehmer*innen werden dabei über mehrere Jahre hinweg bei ihren Unternehmungen begleitet, um die Strukturen zu festigen und zu gewährleisten, dass die Aktivitäten selbstständig fortgeführt werden können.
Die an agrarischer oder gartenbaulicher Produktion beteiligten Basisgruppen erhalten zur Unterstützung der Vermarktung ihrer Produkte geeignete Transportmittel wie beispielsweise dreirädrige Lastenmotorräder, mit denen sie ihre Waren zu den Märkten fahren können.
Jugendliche werden in Kontakt mit passenden Handwerksbetrieben im Umkreis der Gemeinden gebracht, um ihnen eine Ausbildung zu ermöglichen. Nach erfolgreich abgeschlossener Kurzzeitlehre erhalten die besten 60 Absolvent*innen pro Landkreis ein Starterkit mit Materialien, die zur Ausübung des Handwerks benötigt werden. Ergänzend werden die jungen Menschen dabei unterstützt, ein eigenes Konto zu eröffnen und dadurch eventuell sogar individuelle Investitionskredite zu erhalten. Zudem stellt Oxfam die Verbindung zu staatlichen Wirtschaftsförderprogrammen her, die explizit junge Menschen berücksichtigen.
Newsletter